Das ToolDesign Prinzip

Die Zielsetzung:

Das GAP-Modul ToolDesign unterstützt und automatisiert die Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Verwaltung rotationssymmetrischer Präzisionswerkzeuge.

ToolDesign fungiert dabei als Herzstück der Schumacher Lenkungsprozesse des Moduls ToolProduction – als Gesamt-Technologieträger für Produkte und Produktionsparameter. Basis des Systems ist die Parameterbasierte Artikelstruktur mit den Konstruktionsmerkmalen aller vorgehaltenen Werkzeugvarianten. Mit dieser standardisierten Technologie-Struktur ist es möglich, die konstruktiven, produktionstechnischen und kalkulatorischen Auslegungen und Rahmenbedingungen für die Produktion rotationssymmetrischer Präzisionswerkzeuge automatisiert zu generieren.

ToolDesign – FEATURES:

  • Preisfindung für das Angebotswesen 
  • Parametrisierte 3D-Volumenmodelle 
  • Produktionszeichnungen
  • Datengenerierung und -übermittlung für CNC-Produktionsmaschinen
  • Bereitstellung von Know-How Daten für B2B- und B2C-Partner

Das ToolSimulation Prinzip

Die Zielsetzung:

Das GAP-Modul ToolSimulation simuliert mit der FEM-Methode die Zerspanungsleistung von Präzisionswerkzeugen. Dabei können die 3D-Werkzeugmodelle aus ToolDesign in definierten Werkstücken mit deren Werkstoffeigenschaften virtuell im Vorfeld der Werkzeugproduktion ge-testet werden.

Durch umfangreiche Modifikation einer Standard-Simulationssoftware wurde der Simulationsprozess mit hoher Rechnerleistung umgesetzt. Dabei wird dem Nutzer von ToolSimulation eingangs eine interaktive Werkstückbeschreibung für den Prozess ermöglicht. Dieses digitale Werkstück verfügt aus einer entsprechend aufbereiteten System-Datenbank über alle für den Simulationsprozess erforderlichen Materialeigenschaften. Die Geometriekombinationen und die Materialeigenschaften der Präzisionswerkzeuge sind aus den von ToolDesign bereitgestellten 3D-Volumenmodellen bekannt.

ToolSimulation – FEATURES:

  • Digitale Aufbereitung von 3D-Volumenmodellen für den Simulationsprozess
  • Datenübernahme der 3D-Volumenmodelle der Werkzeuge aus ToolDesign 
  • Entwicklung von 3D-Volumenmodellen der Werkstücke
  • Materialklassifizierung bei den Werkstück- und Werkzeugmodellen
  • Simulation – Test neuer Werkzeugvarianten
  • Ergebnisinterpretation